Schloßmühlendamm 8-10, 21073 Hamburg
040 851 07 838
info@abr-harburg.de

Einzeltraining – Fit für die Abeitsmarktvermittlung

Einzeltraining – Fit für die Abeitsmarktvermittlung

Ziel der Maßnahme:

Ziel der Maßnahme ist es, Vermittlungshemmnisse zu verringern oder zu beseitigen.

Relevanz für den Arbeitsmarkt

  • Vorbereitung auf akute Anforderungen von potentiellen Arbeitgebern
  • Verbesserung kommunikativer Defizite in Bewerbungs- und Berufssituationen
  • Förderung berufsspezifischer Kommunikation
  • Vermittlung von betrieblichen Umgangsformen

Stärkung der Schriftsprachenkompetenz

Lerninhalte:

u.a.

  • Kompetenzfeststellung,

Bestandsaufnahme: Feststellen von berufsfachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten,

  • Förderung der Kommunikations- und Sprachkompetenz
    • Verbesserung der berufsbezogenen Deutsch- Sprachkenntnisse.
    • Vorbereitung auf ein vermittlungsnotwendiges Sprachzertifikat.
    • Ermittlung der berufsspezifischen Vermittlungsrelevanz.
  • PC- Kenntnisse
    • Word, Schreiben von einfachen Briefen
    • Internet, Lesen von Arbeitsangeboten im Internet,
    • Excel, Erstellen von einfachen Tabellen

Lernziel:

Inhaltlich: (100% = max. 160 UE)

  1. Eingangsphase: Ist-Analyse, Orientierung, Sprachstandsauffrischung – ca. 10% (max. 16 UE)
  2. Trainingsphase: Soll-Matching durch Coaching, Fortbildung, Schulung, Förderung – ca. 60 % (max. 64 UE)
  3. Anwendungsphase: Bewerbungsbegleitung, Projekte, Lernkontrolle (Tests) – ca. 30% (max. 48 UE)

Gesamt: 128 UE

Methoden:

  • Interview
  • Fragebögen bearbeiten
  • Anleitung, z.B. am PC
  • Individuelle Unterstützung bei der Umsetzung in konkrete Arbeitsschritte
  • Effektive und lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Schriftliche Übungen

Materialien:

  • Flip- Chart, Beamer, Whitboard, Stifte
  • Lehrbücher, Kopien
  • PC

Lernziele

Das Einzeltraining dient der erfolgreichen Vermittlung ausreichender deutscher Sprachkenntnisse im Berufsleben.

Die Teilnehmenden des Weiterbildungsangebotes erwerben Begrifflichkeiten aus einem beruflichen Fachwortschatz, der in zentralen Fächern an Berufsschulen und im täglichen Berufsleben gebräuchlich ist.

Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse über den Arbeitsmarkt und eignen sich Lerntechniken und -strategien an, die ihnen ein angemessenes Verhalten sowie eigenverantwortliches Weiter- lernen im Beruf ermöglichen. Dies schließt Aspekte der beruflichen Orientierung mit ein.

Die Teilnehmenden erweitern durch die themen- und inhaltsbezogene Sprachvermittlung ihr Allgemeinwissen über relevante Bereiche des beruflichen Lebens in Deutschland. Ziel sind vertiefte Kenntnisse in den Themengebieten, die das berufliche Leben der Teilnehmer unmittelbar betreffen und die positive Rückwirkungen auf ihre Zukunftsplanung auslösen können.

Methodik

Die Unterrichtsmethoden wie z.B. Frontalunterricht und die Einzelarbeit sowie das selbständige Lernen je nach Anforderung.

Die Methodenauswahl richtet sich dabei nach den Lernzielen und den Lerninhalten und wird darüber hinaus auch durch die jeweiligen Voraussetzungen der Kursteilnehmenden maßgeblich mitbestimmt.

Grundsätzlich soll der Unterricht handlungsorientiert sein, die kommunikativen Bedürfnisse der Teilnehmenden berücksichtigen und interkulturell ausgerichtet sein.

Methodik:

  • Flexible Unterrichtsgestaltung
  • Einsatz häufig wechselnder Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit)
  • Einsatz angemessener Rollenspiele
  • Durchführen kurzer, praxisnaher Projektarbeiten
  • Einüben von Kurzreferaten
  • Lernstrategien und -techniken
  • Erlernen und Einüben selbstgesteuerten Lernens (Organisation und Planung des eigenen Lernprozesses, Organisation des Lernbereichs und Umgang mit Lernmaterial, Anleitung zur eigenständigen Informationsrecherche)
  • Medien
  • Einsatz und Nutzung (durch die Teilnehmenden!) von modernen Medien für das Lerngeschehen im Unterricht (PC: Office-Programme, gezielte Lernsoftware für Anfänger, Internet)
  • Leistungskontrollen
  • Regelmäßige Durchführung von Leistungskontrollen
  • Exkursionen und Expertenbesuche